Termine

Twitter-Workshop in Köln

Twitter im Journalismus

Ein Gastbeitrag von Timo Stoppacher

BLSJ-Seite in Twitter-App

Wie Journalist_innen Twitter sinnvoll für sich und ihre Recherchen nutzen können; Foto: Axel Bach

Vor ein paar Tagen kursierte wieder eine Studie zur Social Media-Nutzung von Journalisten mit dem erwartbaren(?) Resultat: „Journalisten sind Social Media-Muffel“. Warum erwartbar? In meiner „Welt“ twittern wir Journalisten den ganzen Tag: zum Selbstmarketing, um spannende Diskussionen zu führen, Infos auszutauschen, Recherchepartner zu finden etc. Da lebe ich voll und ganz in meiner Filterblase. Denn es gibt auch die andere Welt, die die Studie beschreibt und die ich auch regelmäßig kennenlerne. Journalisten, die sich Social Media komplett verweigern, weil es ihnen „nichts bringt“. Alles eine Frage der Nutzung. Natürlich kann ich auf Twitter und Co nur Menschen folgen, die Katzenbilder posten. Dann habe ich keinen Nutzwert. Ich könnte mir jedoch die spannenden Leute suchen und denen folgen. Menschen, die im Journalismus was bewegen oder die mich inspirieren. Davon gibt es nämlich einige.

Journalisten sollten Twitter nutzen

Twitter hat im Gegensatz zu Facebook zum Beispiel den Vorteil, dass man nicht im trüben Wasser der eigenen Freunde schwimmen muss, sondern jederzeit an Debatten und Diskussionen teilhaben kann, die öffentlich über Twitter geführt werden. Die 140-Zeichen-Grenze setzt Äußerungen dabei von vornherein quantitative Grenzen. Wenn ich will, kann ich die Top-Promis schlechthin auf Twitter antickern. Egal ob es sich dabei um Lady Gaga oder den Regierungssprecher Steffen Seibert handelt. Auch für Presseanfragen eignet sich der Dienst, da Anfragen hier gefühlt viel schneller beantwortet werden.

Außerdem ist Twitter hierzulande vergleichsweise schwach verbreitet, was es wiederum avantgardistischer wirken lässt. Gleichzeitig muss man sich bewusst sein, dass es eben Avantgarde ist – und nicht repräsentativ. Viele „Aufreger“ im Internet regen einen überschaubaren Personenkreis auf, der sich in Twitter kanalisiert. Hier sind viele Meinungsführer vertreten, denen eine hohe Zahl von Nutzern folgt. Die Beteiligung der meisten Nutzer hingegen tendiert gegen Null.

Mittlerweile lässt sich beobachten, dass traditionelle Medien das Meinungsbild, das sich aus Twitter ablesen lässt, in der Berichterstattung ungefragt übernehmen und als allgemeines Meinungsbild darstellen. Deshalb sollten Journalisten unbedingt verstehen, wie Twitter funktioniert. Wie man in Twitter recherchiert, verifiziert, Themen entdeckt – überhaupt kommuniziert. Denn Twitter ist ein Kommunikationsmedium und nicht nur der x-te Webdienst, in dem Links zur eigenen Webseite gestreut werden können.

Twitter-Workshop mit Timo beim Stammtisch der Kölner Regionalgruppe.

Twitter: So gelingt der Einstieg
(Ein Beitrag von Timo Stopppacher auf fitfuerjournalismus.de)