31. März 2025
8. April 2025, 19:00
19. April
26. April
Twitter
Facebook
Stammtische
Pressespiegel
Mitglied werden
Aktuelles zum Felix-Rexhausen-Preis
Datenschutzerklärung
Archiv der Kategorie: Allgemein
Rehabilitierung verurteilter homosexueller Menschen nach 1945
Späte Rehabilitierung
Am 22. Juni 2017 verabschiedete der Bundestag einstimmig das „Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der nach dem 8. Mai 1945 wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen“. Es trat am 20. Juli 2017 in Kraft.
Informationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Informationen des Bundesjustizministeriums
Späte Rehabilitierung Am 22. Juni 2017 verabschiedete der Bundestag einstimmig das „Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der nach dem 8. Mai 1945 wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen“. Es trat am 20. Juli 2017 in Kraft. Informationen der Antidiskriminierungsstelle des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Rehabilitierung verurteilter homosexueller Menschen nach 1945
Tag der lesbischen Sichtbarkeit
Der Aktionstag wurde 2008 vom spanischen LGBT-Verband FELGTB als „Día de la Visibilidad Lésbica“ ausgerufen. Seit 2018 wird er auch in Deutschland begangen; zum Beispiel mit Kiss Ins, dem Zeigen von Flaggen und Solidaritätsbekundungen.
Der Tag soll daran erinnern, dass nicht alle Frauen heterosexuell und nicht alle Homosexuellen schwul sind.
Informationen zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit auf den Seiten des Regenbogenportals des Bundes
Der Aktionstag wurde 2008 vom spanischen LGBT-Verband FELGTB als „Día de la Visibilidad Lésbica“ ausgerufen. Seit 2018 wird er auch in Deutschland begangen; zum Beispiel mit Kiss Ins, dem Zeigen von Flaggen und Solidaritätsbekundungen. Der Tag soll daran erinnern, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Tag der lesbischen Sichtbarkeit
„Der Schwule und der Spießer“, Lesung Berlin
Der Schwule und der Spießer
Sonntag, 01.11.2020, 19:00-21:00 Uhr
Ort: Sonntags-Club, Greifenhagener Str. 28, 10437 Berlin
Mit ihrem bewegenden Radio-Feature „Der Schwule und die Spießer“ war Ulrike Heider 2008 für den Felix-Rexhausen-Preis nominiert.
In der Reihe „Bibliothek rosa Winkel“ des Männerschwarm Verlags ist nun das Buch „Der Schwule und der Spießer. Provokation, Sex und Poesie in der Schwulenbewegung“ erschienen.
Die Autorin liest und diskutiert ihr Buch über den schwulen Künstler und Aktivisten Albert Lörken.
Eintritt frei!
Begrenztes Platzangebot!
Mehr Informationen auf der Homepage des Sonntags-Clubs
Die Veranstaltung bei Facebook
Informationen zum Buch
Der Schwule und der Spießer Sonntag, 01.11.2020, 19:00-21:00 Uhr Ort: Sonntags-Club, Greifenhagener Str. 28, 10437 Berlin Mit ihrem bewegenden Radio-Feature „Der Schwule und die Spießer“ war Ulrike Heider 2008 für den Felix-Rexhausen-Preis nominiert. In der Reihe „Bibliothek rosa Winkel“ des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für „Der Schwule und der Spießer“, Lesung Berlin
Lesung „Mit Deutschland leben!“
Mit Deutschland leben! – Ein Abend zu Felix Rexhausens Literatur
Donnerstag, 08.10.2020, 19:00-21:00 Uhr
Ort: Bistro im Kulturbunker Köln-Mülheim, Berliner Str. 20, 51063 Köln
Diese Veranstaltung erlebt am 18.11.2021 um 20:00 Uhr eine Neu-Auflage im Kölner Jugendzentrum anyway; mit Köln-Premiere von Auszügen aus dem frisch erschienenen Rexhausen-Buch „Zaunwerk“. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Nach Felix Rexhausen (1932-1992) ist nicht nur der jährliche Preis des Bundes Lesbischer und Schwuler JournalistInnen benannt, sondern auch ein öffentlicher Platz nahe des Kölner Hauptbahnhofes. Neben Hubert Fichte und Guido Bachmann gehörte Rexhausen in den 1960er-Jahren zu den wenigen offen schwul auftretenden Autoren deutscher Sprache. Kaum ein anderer Schriftsteller, Journalist und Satiriker äußerte sich derart eindeutig und scharfsinnig zur Situation schwuler Männer und zur Spießbürgerlichkeit des Nachkriegs-Deutschlands.
Der Germanist Benedikt Wolf legt nun im Männerschwarm-Verlag die erste Monografie zum Werk Rexhausens vor und entdeckt dabei zahlreiche Aspekte, die eine Rückbesinnung auf diesen heute fast vergessenen Autor überaus lohnend machen.
Zum Autor: Benedikt Wolf, geboren 1985, ist Literaturwissenschaftler. Er arbeitet an der Universität Bielefeld. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem den Themenbereichen Sexualität und Literatur, literarische Mehrsprachigkeit und literaturwissenschaftliche Vorurteilsforschung, besonders Antiziganismusforschung. Er ist Mitherausgeber des „Jahrbuch Sexualitäten“ und engagiert sich im Vorstand der Gesellschaft für Antiziganismusforschung. Letzte Veröffentlichungen sind „Penetrierte Männlichkeit. Sexualität und Poetik in deutschsprachigen Erzählungen der literarischen Moderne“ (2018) sowie der Sammelband „SexLit. Neue kritische Lektüren zu Sexualität und Literatur“ (2019).
Die Rexhausen-Texte liest Schauspieler Klaus Nierhoff.
Eingangsreferat: Axel Bach
Moderation: Marco Kammholz
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Cologne Pride 2020 statt und wird durch das Schwule Netzwerk NRW ermöglicht und unterstützt vom Centrum Schwule Geschichte, Jugendclub Courage, Buchsalon Ehrenfeld, ALTERnativen im rubicon und der Regionalgruppe Köln des Bundes Lesbischer und Schwuler JournalistInnen.
Eintritt frei!
Begrenztes Platzangebot!
Zugänglichkeit: Das Haus ist stufenlos begehbar. Eine rollstuhlgerechte Toilette sowie ein Wickelraum sind vorhanden.
Hygienekonzept: Die Teilnehmer_innen-Zahl ist auf 35 Personen begrenzt. Alle Besucher_innen tragen sich aus Gründen der Rückverfolgbarkeit in eine Liste ein und werden einem festen Sitzplatz zugewiesen. Außerhalb des Sitzplatzes ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend. Beim (Wieder-)Betreten des Raumes ist das zur Verfügung stehende Händedesinfektionsmittel zu benutzen. Bei etwaigen Warteschlangen ist der Abstand von 1,5 Meter einzuhalten.
Bei verändertem Infektionsgeschehen behalten wir uns vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen bzw.digital stattfinden zu lassen.
Die Veranstaltung bei Facebook
Infos zur Anfahrt
Update 1: Voraussichtlich muss auch während der Veranstaltung im Publikum eine Maske getragen werden. Bringt daher sicherheitshalber eine Ersatzmaske mit, damit ihr sie wechseln könnt.
Update 2: Da die KVB am Veranstaltungstag streikt, empfehlen wir die Anreise mit dem Fahrrad oder der S-Bahn (bzw. Regionalbahn) bis zum Bahnhof Mülheim. Von dort sind es nur 15-20 Minuten zu Fuß.
Mit Deutschland leben! – Ein Abend zu Felix Rexhausens Literatur Donnerstag, 08.10.2020, 19:00-21:00 Uhr Ort: Bistro im Kulturbunker Köln-Mülheim, Berliner Str. 20, 51063 Köln Diese Veranstaltung erlebt am 18.11.2021 um 20:00 Uhr eine Neu-Auflage im Kölner Jugendzentrum anyway; mit Köln-Premiere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Lesung „Mit Deutschland leben!“
Bundeskonferenz 23, Köln
Die 23. Bundeskonferenz und Mitgliederversammlung des BLSJ findet am 30. November 2018 im Jugendzentrum anyway in Köln statt. Alle Mitglieder haben die Einladung erhalten. Ansonsten bitte bei uns melden.
Die 23. Bundeskonferenz und Mitgliederversammlung des BLSJ findet am 30. November 2018 im Jugendzentrum anyway in Köln statt. Alle Mitglieder haben die Einladung erhalten. Ansonsten bitte bei uns melden.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Bundeskonferenz 23, Köln
Radio-Tipp: Vom Stigma, auf Frauen und Männer zu stehen
Das Radio-Feature von Johannes Nichelmann hat den Felix-Rexhausen-Preis 2018 gewonnen und wird nun wiederholt:
- 23. August 2018, 19.30 Uhr: Deutschlandfunk Kultur
Informationen zur Sendung
Das Radio-Feature von Johannes Nichelmann hat den Felix-Rexhausen-Preis 2018 gewonnen und wird nun wiederholt: 23. August 2018, 19.30 Uhr: Deutschlandfunk Kultur Informationen zur Sendung
TV-Tipp: Gleiche Liebe, falsche Liebe?!?
Die Dokumentation von Peter Gerhardt hat den Felix-Rexhausen-Preis 2016 gewonnen und wird nun wiederholt:
- 17. Mai 2018, 22.45 Uhr: hr
- 11. November 2018, 07.05 Uhr: hr
Informationen zur Sendung
Die Dokumentation von Peter Gerhardt hat den Felix-Rexhausen-Preis 2016 gewonnen und wird nun wiederholt: 17. Mai 2018, 22.45 Uhr: hr 11. November 2018, 07.05 Uhr: hr Informationen zur Sendung
Datenschutz
Kurze Hinweise zum Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Nachfolgend finden Sie die „große“ Datenschutzerklärung, die den Ansprüchen der DSGVO gerecht wird.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
§ 1 Allgemeines
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Rechtsgrundlagen, Empfängern, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
§ 2 Kontaktaufnahme
(1) Verarbeitungszweck
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular etc. zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail Adresse können wir Ihnen auch nicht per E-Mail antworten.
(2) Rechtsgrundlagen
a) Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
b) Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
c) In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO die Rechtsgrundlage.
WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.
Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen auf schnellem Wege zu kommunizieren und Ihre Anfragen kostengünstig zu beantworten. Wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen, behalten wir uns vor, diese für postalische Direktwerbung zu verwenden. Ihr Interesse am Datenschutz können Sie durch eine sparsame Datenweitergabe (z.B. Verwendung eines Pseudonyms) wahren.
(4) Empfängerkategorien
Hostinganbieter, Versanddienstleister bei Direktwerbung
(5) Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Falls es jedoch zu einem Vertragsschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
(6) Widerrufsrecht
Sie haben im Fall der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
§ 3 Informationen über Cookies
Wir setzen keine Cookies.
§ 4 Newsletter / Mailinglisten
(1) Verarbeitungszweck
Bei Anmeldung zum Newsletter bzw. unseren Mailinglisten wird Ihre E-Mail-Adresse für Informations- und ggf. Werbezwecke genutzt, d.h. im Rahmen des Newsletters informieren wir Sie insbesondere über unsere Arbeit. Zu statistischen Zwecken können wir auswerten, welche Links im Newsletter geklickt werden. Dabei ist für uns nicht erkennbar, welche konkrete Person geklickt hat. Die nachstehende Einwilligung haben Sie gesondert oder ggf. im Verlauf des Bestellprozesses ausdrücklich erteilt: Mailinglisten abonnieren
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
(3) Empfängerkategorien
ggf. Newsletterversandanbieter
(4) Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletter-Versand nur für die Dauer der gewünschten Anmeldung gespeichert.
(5) Widerrufsrecht
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, dann können Sie sich folgendermaßen abmelden: Über den Link am Ende jeder E-Mail kann man sich von der Mailingliste abmelden oder seine Daten aktualisieren.
§ 5 Profiling
Ein Profiling auf unseren Seiten findet nicht statt.
§ 6 Logfiles
Der Server speichert technische Lofgiles mit oder ohne IP-Adresse.
§ 7 Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir müssen die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die uns zustehenden berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen e.V.
Axel Bach
Neusser Str. 24
50670 Köln
Telefon: 03212/103 22 75
datenschutz@blsj.de
Kurze Hinweise zum Datenschutz Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Datenschutz
Geschichte (1957): Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit des Paragraphen 175
Am 10. Mai 1957 urteilte der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts, dass der Paragraph 175 rechtmäßig sei, da er nicht nationalsozialistisch geprägt sei.
Die Strafrechtsreform im Jahr 1969 schwächte den Paragraphen ab, der erst 1994 komplett gestrichen wurde. Bis dahin bestand der Paragraph 175 seit dem 31. Mai 1870.
Urteil des Ersten Senats vom 10. Mai 1957
Disseration (2020): Das ‚Homosexuellen-Urteil‘ des Bundesverfassungsgerichts aus rechtshistorischer Perspektive
siehe auch Eintrag zum 10. März: Bundestag beschließt Abschaffung des Paragraphen 175
Kriminalisierung von Homosexualität: 150 Jahre § 175, ein ausführlicher Hintergrundbeitrag auf queer.de
Quellensammlung zum Weiterrecherchieren
Am 10. Mai 1957 urteilte der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts, dass der Paragraph 175 rechtmäßig sei, da er nicht nationalsozialistisch geprägt sei. Die Strafrechtsreform im Jahr 1969 schwächte den Paragraphen ab, der erst 1994 komplett gestrichen wurde. Bis dahin bestand … Weiterlesen
Neue Formen des Homo-Hasses
Waldschlösschen-Seminar zu aktuellen Berichterstattungstrends

Das Tagungszentrum Waldschlösschen bei Göttingen; Foto: Waldschlösschen
Bereits zum vierten Mal fand vom 4. bis 6. April 2014 in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen die „Jahrestagung lesbischer und schwuler Journalist_innen, Medienleute und Blogger_innen“ statt. Die Moderation und inhaltliche Ausgestaltung hatte Ulli Klaum, pädagogischer Leiter der Akademie Waldschlösschen. Unterstützt wurde er von Konstanze Gerhard und Elmar Kraushaar.
Auch dieses Mal fanden an die 25 Teilnehmer_innen den Weg ins Waldschlösschen, um über die Berichterstattung des vergangenen Jahres anlässlich der beiden Coming-outs von Thomas Hitzlsperger und Barbara Hendricks zu diskutieren. Ausführlich wurde auch über die neuen Formen von Homofeindlichkeit – und wie man diesen begegnen kann – gesprochen. Johannes Kram bilanzierte in diesem Zusammenhang den von ihm mitinitiierten Waldschlösschen-Appell des vergangenen Jahres.
Ein weiterer Schwerpunkt war der von Bloggerin Nele Tabler (karnele.de) lange, zunächst vergebliche, Kampf, die Petition gegen den Bildungsplan „Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens“ in den klassischen Medien ins Bewusstsein zu rufen. Nachdem dies nicht gelungen war, hat sie einfach so lange gebloggt, telefoniert und Briefe geschrieben, bis die Petition, die sich besonders durch ihre menschenverachtenden Kommentare hervortat („Hängt die Schwulen am Kran auf“), doch noch ihren Weg in die Mainstream-Medien fand.
Mit einem Bericht über die Situation von LSBT in Russland rüttelte Wanja Kilber (quarteera.de) die Teilnehmenden am Samstagmorgen wach. Nicht nur die russische Geschichte schilderte Wanja eindrücklich, er erzählte auch besonders interessant, in welchen Nischen, meist im Internet, eine freie Meinungsäußerung noch immer möglich ist.
Am Abend berichtete Josch Hoenes von der häufig schwierigen Darstellung von Trans* in den Medien. Nicht nur die Rollenfindung als Trans*Person sei schwierig, noch schwieriger sei es, über diesen sich nahezu täglich ändernden Prozess zu schreiben. Er gab uns den Tipp, fragt, informiert euch im Internet, es gäbe mittlerweile genug Anlaufstellen, die Auskunft zu Trans*Themen geben können.
Über die immer wieder unterschiedliche Wahrnehmung von Lesben und Schwulen arbeiteten die Teilnehmer_innen beispielsweise anlässlich der Kampagne „Mundpropaganda“ des Hetero-Herren-Magazins „GQ“. Erhellend war dazu auch der Vortrag von Elke Amberg, die vor einiger Zeit das Buch „Schön! Stark! Frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden“ mit Unterstützung des BLSJ veröffentlicht hatte.
Am Rande der Tagung ging es auch um den BLSJ, denn viele BLSJ-Gründungsmitglieder waren ins Waldschlösschen gekommen. Diskutiert wurde dabei auch der Felix-Rexhausen-Preis, insbesondere in Hinsicht auf dessen Bekanntheitsgrad.
Martin Munz
Waldschlösschen-Seminar zu aktuellen Berichterstattungstrends Bereits zum vierten Mal fand vom 4. bis 6. April 2014 in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen die „Jahrestagung lesbischer und schwuler Journalist_innen, Medienleute und Blogger_innen“ statt. Die Moderation und inhaltliche Ausgestaltung hatte Ulli Klaum, pädagogischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Neue Formen des Homo-Hasses